SCHULUNGEN

Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Brandschutzanlagen kennen wir nahezu alle am Markt erhältlichen Produkte und Systeme im Bereich Brandmeldetechnik, Löschanlagensteuerung und Löschanlagen sowie Brandbekämpfungsanlagen. Durch die Erfahrung aus zahlreich durchgeführten Brandversuchen, die vertiefte Kenntnis der zu Grunde liegenden Normen und Richtlinien und die Anwendungsbereiche und Einsatzgrenzen der einzelnen Technologien sind wir in der Lage, fachspezifische Seminare anzubieten.

Dienstleister von Brandschutzanlagen sind nach EN 16763 (Ausgabe 2017) verpflichtet, zusätzlich zu praktischen Fähigkeiten und Schulungen an Produkten und Systemen bei Herstellern auch ihre „theoretischen Kenntnisse für die übergeordneten Zusammenhänge im Dienstleistungsgebiet“ durch Weiterbildung zu festigen. Genau diesen Bereich decken wir mit unseren Seminaren ab. Seminarteilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von einem allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen.

Unser Seminare richten sich an Planer, Errichter und Instandhalter sowie Sachverständige im Bereich Brandschutzanlagen. Maßgeschneiderte, individuelle Kurse für Betreiber von Brandschutzanlagen (Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Gaslöschanlagen) können wir im Bedarfsfall ebenfalls anbieten. Standard Kurse für Betreiber von Brandschutzanlagen werden von mehreren renommierten Institutionen angeboten, diese bieten wir nicht an.

Bezüglich des Standorts der Seminare sind wir flexibel. Diese finden in der Regel in einem Hotel in der Nähe des überwiegenden Interessenkreises statt, können jedoch auch „in house“ an Firmenstandorten abgehalten werden.

RHT KURSANGEBOTE

Inhaltsschwerpunkte:

  • Gesetztliche Grundlagen (OIB, RL, GewO, AstV)
  • Vorgaben in Normen, Richtlinien (CEN/TS 54-14, VD 0833-2, TRVB 123 S)
  • Bestandteile Typ 1, Typ 2, Kompatibilität gemäß EN 54-13
  • Projektierungsbeispiele
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Technische und wirtschaftliche Langzeitbetrachtung

Zielgruppe:

  • Errichter von Brandmeldeanlagen mit Grundkenntnissen im Bereich professioneller Brandmeldetechnik
  • Fachplaner mit guten Kenntnissen im Bereich der Brandmeldetechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Brandmeldetechnik
  • Konzessionierte Elektrotechniker mit der Ambition, zukünftig ihr Angebot auf Brandmeldetechnik zu erweitern

 

Inhaltsschwerpunkte:

  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sonder-Meldetechniken (Rauchansaugsysteme, Flammenmelder, Hoch-Temperaturmelder, linienförmige Wärmemelder)
  • Mehrmelderabhängigkeiten, Zeitprogramme
  • Explosionschutz: Vorgaben aus Ex-Zoneneinteilung nach VEXAT, Vorhande Meldetechniken, Generelle Anforderungen an Elektrotechnische Einrichtungen in Ex-Bereichen
  • Sonderlösungen für Bereiche, wo keine Vorgaben aus Richtlinien und Normen greifbar sind: Detektionskonzepte für Überwachung hoher Räume und Hallen, Maschinen- und Einrichtungsschutz
  • Erfahrungen aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Errichter von Brandmeldeanlagen mit sehr guten Kenntnissen im Bereich professioneller Brandmeldetechnik
  • Fachplaner mit ser guten Kenntnissen der Brandmeldetechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit sehr guten Kenntnissen der Brandmeldetechnik
  • Betreiber von Brandmeldeanlagen mit Erfahrungen aus dem Industriebereich

Inhaltsschwerpunkte:

  • Gesetztliche Grundlagen (OIB, RL, GewO, AStV)
  • Unterschiedliche Schutzziele von Löschanlagen
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Löschmittel
  • Vergleich Objektschutz/Raumschutz
  • Kleinlöschanlagen als kostengünstige, effektive Alternative
  • Anwendungsgebiete Pulver, Aerosol
  • Bauteile und Systeme von Gaslöschanlagen (EN 12094 Serie)
  • Vorgaben in Normen Richtilinien (EN 15004, ISO 14520, TRVB 152 S, VdS 2093, VdS 2380, 2381)
  • Auswahl der Meldetechnik zur Ansteuerung von Löschanlagen, Mehrmelderabhängigkeit
  • Löschsteuerung: Einbereichslöschanlagen/Mehrbereichslöschanlagen, Personenschutz (EN 12094-1, VdS 2496)
  • Hydraulische Berechnung mit VdS anerkannter Berechnungssoftware
  • Erfahrungen aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Errichter von Löschanlagen mit guten Grundkenntnissen im Bereich Löschanlagen
  • Fachplaner mit guten Kenntnissen der Löschanlagentechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Löschanlagentechnik
  • Konzessionierte Gas- und Sanitärtechniker mit der Ambition, zukünftig ihr Angebot auf Löschanlagen zu erweitern

Inhaltsschwerpunkte:

  • Gesetztliche Grundlagen (OIB, RL, GewO, AStV)
  • Vorgaben in Normen Richtlinien (EN 12845, TRVB 127 S, VdS CA 4001, CEN/TS 14816, VdS 2109)
  • Unterschied EAL/SPA
  • Bauteile von Sprinkeranlagen (EN 12259 Serie)
  • Löschsteuerung: Einbereichslöschanlagen, Mehrbereichslöschanlagen (VdS 2496, EN 12094 optional)
  • Hydraulische Berechnung mit VdS anerkannter Berechnungssoftware
  • Instandhaltung / „Altanlagenwartung“
  • Erfahrungen aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Errichter von Wasserlöschanlagen mit guten Grundkenntnissen
  • Fachplaner mit guten Kenntnissen der Sprinklertechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Wasserlöschanlagentechnik
  • Konzessionierte Gas- und Sanitärtechniker mit der Ambition, zukünftig ihr Angebot auf Wasserlöschanlagen zu erweitern

Spezialseminare nach den Richtlinien NFPA 13 bzw. nach FM Global Datenblättern in unterschiedlichen Anwendungen können auf Anfrage zusammengestellt werden.

Inhaltsschwerpunkte:

  • Gesetztliche Grundlagen (OIB, RL, GewO, AStV)
  • Vorgaben in Normen Richtlinien (EN 12845, TRVB 127 S, VdS CA 4001, EN 13565-2, VdS 2108)
  • Unterscheidung Schwerschaum, Mittelschaum, Leichtschaum
  • Bauteile von Schaumlöschanlagen (EN 13565-1)
  • Schaummittelzumischeinrichtungen
  • Löschsteuerung: Einbereichslöschanlagen/Mehrbereichslöschanlagen (VdS 2496, EN 12094 optional)
  • Systemauslegung nach EN 13565-2 / NFPA 11
  • Hydraulische Berechnung mit VdS anerkannter Berechnungssoftware
  • Instandhaltung / „Probebeschäumung“
  • Anwendungsbeiispiele
  • Erfahrungen aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Errichter von Wasserlöschanlagen mit guten Grundkenntnissen
  • Fachplaner mit guten Kenntnissen der Sprinklertechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Schaumlöschanlagentechnik
  • Konzessionierte Gas- und Sanitärtechniker mit der Ambition, zukünftig ihr Angebot auf Schaumlöschanlagen zu erweitern

Inhaltsschwerpunkte:

  • Gesetztliche Grundlagen (OIB, RL, GewO, AStV)
  • Vorgaben in Normen Richtlinien (EN 12845, TRVB 127 S, VdS 3188, CEN/TS 14972, NFPA 750)
  • Unterscheidung Niederdruck/Hochdruck
  • Bauteile von Feinsprühlöschanlagen / WN-Brandbekämpfungssysteme
  • Einfluß Tröpfchengröße / Druck (Vortrieb der Düse)
  • Löschsteuerung: Einbereichslöschanlagen, Mehrbereichslöschanlagen (VdS 2496, EN 12094 optional)
  • Brandversuche nach CEN/TS 14972 und Sonderanwendungen
  • Systemauslegung / Hydraulische Berechnung
  • Instandhaltung / „wiederkehrende Systemauslösung“
  • Anwendungsbeispiele
  • Erfahrungen aus der Praxis

Zielgruppe:

  • Errichter von Wasserlöschanlagen mit guten Grundkenntnissen
  • Fachplaner mit guten Kenntnissen der Sprinklertechnik
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Wasserlöschanlagentechnik
  • Konzessionierte Gas- und Sanitärtechniker mit der Ambition, zukünftig ihr Angebot auf Wasserlöschanlagen und Wassernebel-Brandbekämpfungsanlagen zu erweitern

Inhaltsschwerpunkte:

  • Teil 1:
  • Relevante Gesetzte
  • OIB Richtlinien Brandschutz (2,2.1,2.2,2.3)
  • Brandschutzkonzept
  • Bau- und gewerbebehördliches Genehmigungsverfahren, Bescheide
  • Normen, Richtlinien betreffend Brandschutz in der Elektrotechnik
  • Normen und Richtlinien betreffend technischer Brandschutzeinrichtungen (Rauchwarnmelder, Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sprinkleranlagen, Löschanlagen)
  • Teil 2:
  • Elektrischer Strom als Brandursache
  • Detailvorgaben RWM, BMA, SPR, Löschanlagen
  • Technische und wirtschaftliche Langzeitbetrachtung am Beispiel „Brandmeldeanlagen“
  • Anforderung an das Brandverhalten von Kabel, CE Kennzeichnungspflicht nach EN 50575
  • Abschottungen, Funktionsverkabelung
  • Erfahrung aus der Praxis, Widersprüchlichkeiten

Zielgruppe:

  • Elektrotechniker aus dem Bereich Planung, leitende Ausführung sowie Betreiber von Elektroanlagen
  • Sachverständige im Brandschutzwesen mit guten Kenntnissen der Elektrotechnik